Licht!

Licht!

Wenn jetzt ab Februar die Tage wieder länger und heller werden, profitieren wir von den positiven Auswirkungen des Sonnenlichts.

c r e p u s c u l u m
Foto Jason Boldero, flickr.com

Was bewirkt Sonnenlicht?

„Licht!“ weiterlesen

Die Linde lindert

Tilia cordata (Winterlinde), Tilia platyphyllos (Sommerlinde)

linde
Lindenblüten mit Hummel, Foto dominique kint, flickr.com

Die Linde lindert vielerlei Beschwerden, sie unterstützt das Immunsystem, wirkt wärmend und beruhigend. In diesem Beitrag erfährst du mehr über diesen heilkräftigen Baum.

Was ist das Besondere an der Linde?

Intensiver Duft erfüllt die Luft, wenn die Lindenbäume im Frühsommer blühen. Tagsüber sind die Bäume von zahlreichen Insekten umschwärmt, sie sind eine wichtige Bienenweide.

Lindenbäume bildeten oft den Mittelpunkt von Dörfern, man traf sich unter der Dorflinde, feierte und tanzte. In vielen Orten gibt es heute noch Gasthäuser mit dem Namen Linde, auch wenn der Baum an sich inzwischen oft aus dem Ort verschwunden ist. Auch Straßennamen weisen darauf hin, z.B. die Prachtstraße Unter den Linden in Berlin.

„Die Linde lindert“ weiterlesen

Was wäre, wenn… die Wunderfrage

Eine „wunderbare“ Übung aus der lösungsorientierten Kurztherapie ist die Wunderfrage. Sie entstand zufällig, als die beiden Therapeut:innen Insoo Kim Berg und Steve de Shazer mit einem Klienten arbeiteten. Dieser war so verzweifelt über sein Problem, dass er äußerte, dass da nur noch ein Wunder helfen könne. Insoo Kim Berg griff diese Äußerung auf und so entwickelte sich die bekannte Wunderfrage.

Das Spannende an der Wunderfrage ist, dass sie sehr schnell zu einer völlig neuen Sicht auf ein Problem oder eine Schwierigkeit führen kann. Dadurch, dass man sich ein Wunder vorstellt, schafft man Raum für Möglichkeiten, die zuvor einfach nicht denkbar waren. Denkt man aber das vorher Undenkbare, kann das schon der erste Schritt zur Verwirklichung sein.

„Was wäre, wenn… die Wunderfrage“ weiterlesen

Die Adlerperspektive

Manchmal tut es einfach gut, Abstand zum Alltag zu gewinnen. Manchmal kann es hilfreich sein, Probleme aus einer übergeordneten Perspektive zu sehen. Manchmal ist es wichtig, Lösungen zu sehen, die nur von einer höheren Warte aus gesehen werden können. Und immer tut es gut, Kraft, Energie und Klarheit zu spüren.

Eagle in flight
Don Wise, Eagle in flight, flickr.com

Die Adlerperspektive ist eine Imaginationsübung, die genau dabei unterstützen kann.

„Die Adlerperspektive“ weiterlesen

How to: Eine Salbe rühren

Eine selbstgemachte Salbe ist ein schönes Geschenk.

Und eine Salbe selbst herzustellen macht Spaß und ist nicht komplizierter als z.B. eine Marmelade zu kochen. Und wie beim Marmeladekochen ist auch beim Salbenrühren Sauberkeit bei der Verarbeitung wichtig, um die Wirksamkeit und die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Die Grundschritte beim Salbenrühren sind immer gleich und man kann sie schnell erlernen.

Im Winter bietet es sich an, eine Hustensalbe mit Thymian herzustellen, im Sommer ist eine Spitzwegerichsalbe sehr hilfreich gegen Insektenstiche und zur narbenfreien Wundheilung. Viele kennen auch die Ringelblumensalbe bei Hautproblemen und zur Unterstützung der Wundheilung.

„How to: Eine Salbe rühren“ weiterlesen

Bitter im Mund… (Teil 1)

im Magen gesund. So lautet ein altes Sprichwort. Inzwischen weiß man aber so viel über die vielfältigen heilsamen Wirkungen von Bitterstoffen, dass man dieses Sprichwort durchaus abwandeln kann in: Bitter im Mund, für den ganzen Menschen gesund!

gelber Enzian by Stefan, auf Flickr

Bitterstoffe regen das Immunsystem an. Sie helfen, beim Essen ein gesundes Maß einzuhalten. Bitterstoffe kräftigen und stärken uns. Bitterstoffe unterstützen die Verdauung, wirken entgiftend und hellen die Stimmung auf. Auch die Haut und die Atemwege profitieren von ihnen. Wahre Alleskönner also, bei uns leider in Vergessenheit geraten und systematisch aus ursprünglich bitteren Pflanzen herausgezüchtet.

„Bitter im Mund… (Teil 1)“ weiterlesen

Bryonia, die Zaunrübe

Bryonia dioica

Bryonia ist ein sehr häufig verwendetes homöopathisches Mittel, es gehört zu den Polychresten, den „vielwirksamen“ Mitteln. Polychreste haben ein weites Einsatzspektrum und können bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen. Daher gehört Bryonia in jede homöopathische Hausapotheke.

Bekannt ist Bryonia als „Erkältungsmittel“. Vielen stillenden Müttern hat es schon bei einer Brustentzündung geholfen, bei mir in der Praxis ist es eines der Hauptmittel dafür. Gelenkbeschwerden unterschiedlicher Ursache und viele weitere Beschwerden können mit Bryonia bei entsprechender Übereinstimmung der Symptome gelindert werden.

„Bryonia, die Zaunrübe“ weiterlesen

Mädesüß – die Königin der Wiesen

Filipendula ulmaris

Das Mädesüß ist eine wunderschöne, süß duftende Pflanze, die nicht mehr viele kennen. Ich finde sie sehr faszinierend. Und es ist spannend, wie oft man sie entdecken kann, wenn man sie erst einmal kennt. Jetzt – Ende Juni – beginnt sie gerade zu blühen.

Mädesüß enthält Salicylsäure, die fiebersenkend und entzündungshemmend wirkt und bei grippalen Infekten und rheumatischen Beschwerden helfen kann. Heute greift man dafür oft unter anderem zu synthetisch hergestellten, acetylsalicylsäurehaltigen Arzneimitteln wie z.B. Aspirin, dem bekanntesten Mittel aus diese Medikamentengruppe.

Nur wenige wissen, dass Aspirin seinen Namen dem Mädesüß verdankt. Das A bei Aspirin steht für die Acetylgruppe des Präparates. -spirin steht für Spirea oder Spierstaude, wie Mädesüß auch genannt wurde, nach seinen spiraligen Nüsschen, welche die Samen enthalten.

Mädesüß, unreife Früchte, stark vergrößert. Sehr schön sieht man die spiralige Form.
„Mädesüß – die Königin der Wiesen“ weiterlesen