Winterblues – das hilft!

Die Tage sind kurz, es ist kalt und oft neblig-trüb und die Sonne lässt sich gefühlt oder in Wirklichkeit wochenlang nicht blicken. Es gibt Menschen, die diese Zeit nutzen, um es sich daheim kuschelig und gemütlich zu machen und den Rückzug zu genießen. Und es gibt Menschen, die dieser Zeit schon im Sommer mit Beklemmung entgegensehen und froh sind, wenn im Frühling die Tage wieder länger und heller werden.

Wer das kennt, leidet vielleicht unter dem sogenannten Winterblues.

„Winterblues – das hilft!“ weiterlesen

Die Herbstzeitlose: schön und gefährlich

Colchicum autumnale

Mit ihren zarten lilafarbenen Blüten, die im Spätsommer und zum Herbstbegin auf feuchten Wiesen und an Böschungen auftauchen, erinnert die Herbstzeitlose an einen Krokus. Sie wirkt zerbrechlich – und ist doch eine der giftigsten Pflanzen in Mitteleuropa. Daher gilt: auf keinen Fall pflücken! Anschauen und Bewundern ist erlaubt, Berühren verboten!

Und die Herbstzeitlose ist auch eine seltsame Pflanze. Sie scheint völlig gegen den natürlichen Rhythmus zu wachsen. Sie blüht im Herbst, wenn alle anderen Pflanzen Früchte oder Samen ausgebildet haben und bringt ihre Blätter und Samen im Frühling hervor, wenn die meisten anderen Pflanzen zu blühen beginnen. Deshalb hat sie schon immer die Phantasie der Menschen angeregt: was ist das für eine Pflanze, die so ganz anders wächst und Früchte bringt?

„Die Herbstzeitlose: schön und gefährlich“ weiterlesen

Sommerkräuter

Der Sommer ist eine wunderbare Jahreszeit, um Heilkräuter zu sammeln. Die Pflanzenwelt steht in voller Blüte, und viele Kräuter haben jetzt ihre höchste Konzentration an wertvollen Inhaltsstoffen erreicht. Im Sommer werden vor allem die oberen Triebe von blühenden Pflanzen gesammelt. In diesem Blogbeitrag stelle ich eine kleine Auswahl von Heilpflanzen vor, die ich persönlich spannend und faszinierend finde.

„Sommerkräuter“ weiterlesen

Verbunden mit der Natur – der Sitzplatz

Ich sitze auf einer Bank am Waldrand. Mein Blick schweift über eine Wiese, über Obstbäume, über die Kirchturmspitze des nahe gelegenen Dorfes. In der Ferne schimmern bläulich die Vogesen. Ich atme tief durch. Hier bin ich richtig, hier bin ich ruhig, hier kann ich einfach sein. Mein Sitzplatz.

Blick von meinem Sitzplatz an einem klaren Wintermorgen. Entdeckst du den Mond?

„Verbunden mit der Natur – der Sitzplatz“ weiterlesen

Ein starkes Immunsystem

Den ganzen Tag könnte man staunen und in Ehrfurcht erstarren, wenn man sich klarmacht, wie viele komplexe Vorgänge in jeder Millisekunde in unserem Körper stattfinden, ohne dass wir das überhaupt bemerken.

Zum Beispiel unser Immunsystem: ständig sind wir von potentiellen Krankheitserregern umgeben. Pilze, Viren, Bakterien, Parasiten, Schadstoffe in der Luft, im Essen und im Wasser – ständig ist unser Immunsystem gefordert.

Was kann uns da helfen, dieses wunderbare Immunsystem stark und gesund zu erhalten?

„Ein starkes Immunsystem“ weiterlesen

Beinwell, der Knochenheiler

Symphytum officinale

Beinwellsalbe durfte früher in keiner Hausapotheke fehlen. Wenn der Rücken schmerzte und die Gelenke wehtaten, kam sie zum Einsatz. Inzwischen ist Beinwell gut untersucht und hat sich beispielsweise in einer Studie mit verletzten Sportlern sogar als leicht überlegen gegenüber der sonst üblichen Standardtherapie erwiesen. Ein weiteres Beispiel für die Schätze aus der Natur, die uns häufig begegnen und derer wir uns inzwischen oft nicht mehr bewusst sind.

Symphytum officinale
Symphytum officinale, Foto Andreas Rockstein, Flickr.com
„Beinwell, der Knochenheiler“ weiterlesen

Die Linde lindert

Tilia cordata (Winterlinde), Tilia platyphyllos (Sommerlinde)

linde
Lindenblüten mit Hummel, Foto dominique kint, flickr.com

Die Linde lindert vielerlei Beschwerden, sie unterstützt das Immunsystem, wirkt wärmend und beruhigend. In diesem Beitrag erfährst du mehr über diesen heilkräftigen Baum.

Was ist das Besondere an der Linde?

Intensiver Duft erfüllt die Luft, wenn die Lindenbäume im Frühsommer blühen. Tagsüber sind die Bäume von zahlreichen Insekten umschwärmt, sie sind eine wichtige Bienenweide.

Lindenbäume bildeten oft den Mittelpunkt von Dörfern, man traf sich unter der Dorflinde, feierte und tanzte. In vielen Orten gibt es heute noch Gasthäuser mit dem Namen Linde, auch wenn der Baum an sich inzwischen oft aus dem Ort verschwunden ist. Auch Straßennamen weisen darauf hin, z.B. die Prachtstraße Unter den Linden in Berlin.

„Die Linde lindert“ weiterlesen

Was wäre, wenn… die Wunderfrage

Eine „wunderbare“ Übung aus der lösungsorientierten Kurztherapie ist die Wunderfrage. Sie entstand zufällig, als die beiden Therapeut:innen Insoo Kim Berg und Steve de Shazer mit einem Klienten arbeiteten. Dieser war so verzweifelt über sein Problem, dass er äußerte, dass da nur noch ein Wunder helfen könne. Insoo Kim Berg griff diese Äußerung auf und so entwickelte sich die bekannte Wunderfrage.

Das Spannende an der Wunderfrage ist, dass sie sehr schnell zu einer völlig neuen Sicht auf ein Problem oder eine Schwierigkeit führen kann. Dadurch, dass man sich ein Wunder vorstellt, schafft man Raum für Möglichkeiten, die zuvor einfach nicht denkbar waren. Denkt man aber das vorher Undenkbare, kann das schon der erste Schritt zur Verwirklichung sein.

„Was wäre, wenn… die Wunderfrage“ weiterlesen

Die Adlerperspektive

Manchmal tut es einfach gut, Abstand zum Alltag zu gewinnen. Manchmal kann es hilfreich sein, Probleme aus einer übergeordneten Perspektive zu sehen. Manchmal ist es wichtig, Lösungen zu sehen, die nur von einer höheren Warte aus gesehen werden können. Und immer tut es gut, Kraft, Energie und Klarheit zu spüren.

Eagle in flight
Don Wise, Eagle in flight, flickr.com

Die Adlerperspektive ist eine Imaginationsübung, die genau dabei unterstützen kann.

„Die Adlerperspektive“ weiterlesen